COACHING, MENTORING & BERATUNG
Als Coach für Missbrauchsaufarbeitung stehe ich Betroffenen von narzisstischer Gewalt sowie deren Angehörigen beratend zur Seite. Meine Arbeit gestalte ich traumasensibel und binde therapeutische Ansätze ein. Ebenso lege ich Wert darauf, die Gesamtsituation zu betrachten, und so gemeinsam die bestmöglichen Lösungswege zu finden. Denn auch, wenn narzisstischer Missbrauch stets nach demselben Muster abläuft, gibt es weder die eine richtige Art und Weise, sich aus einer solchen Beziehung zu befreien, noch das entstandene Trauma zu verarbeiten. Zudem ist es mir wichtig, Betroffene dazu zu ermutigen, autonom und selbstbestimmt zu entscheiden, welche Schritte für sie die richtigen sind, sowie die eigene Wut und Trauer als valide Traumareaktionen anzuerkennen.
Neben 1 : 1-Coachings für Privatpersonen biete ich zudem gemeinsam mit meiner Kollegin Swetlana Nowoshenowa Beratung und Workshops für Unternehmen, Vereine und Institutionen an. Narzisstischer Missbrauch am Arbeitsplatz resultiert in einem schlechten Arbeitsklima, Intrigen und Chaos, sowie mitunter vermehrten Krankheitsfällen, Personalausfällen und einem Leistungsabfall der betroffenen Mitarbeiter:innen. Unsere Beratung soll Unternehmen und Institutionen für psychische Gewalt am Arbeitsplatz sensibilisieren und dazu verhelfen, die nötigen Strukturen und Anlaufstellen für Betroffene zu schaffen.
VORTRÄGE
Als Speakerin halte ich regelmäßig Vorträge über Narzissmus und psychische Gewalt. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen über Missbrauchsdynamiken mit direktem Alltagsbezug behandeln meine Vorträge auch Narzissmus in Gesellschaft, Medien, Politik, Kunst und Kultur.
Online und offline fanden bisher u.a. Vorträge in Kooperation mit dem Autonomen Frauen*Referat der Bergischen Universität Wuppertal, dem Referat für Kultur und Queer-Feminismus der Uni Münster, dem Referat für Frauen und geschlechtliche Gleichstellung der Uni Osnabrück sowie den Jusos Köln statt.
In Folge 14 des YAYA Talk Podcasts haben Lea Sander und ich uns darüber unterhalten, woran man emotionalen, narzisstischen Missbrauch in verschiedenen Lebenssituationen erkennt, und wieso es endlich eine laute Debatte über psychische Gewalt geben muss. Die Folge könnt ihr euch hier anhören.


Während eines zweistündigen Live Talks mit Christina Diamantis von projektbeziehung haben wir über häusliche Gewalt und mediale Smear Campaigns sowie den Umgang mit Betroffenen am Beispiel des Prozesses zwischen Johnny Depp und Amber Heard gesprochen. Das Gespräch findet ihr hier.
In unserem Podcast “ECHO – Der Podcast über Narzissmus & Psychische Gewalt” sprechen Swetlana Nowoshenowa und ich über narzisstische Manipulationstaktiken, narzisstischen Missbrauch, kollektiven Narzissmus & gesellschaftlichen sowie individuellen Machtmissbrauch. Die bisherigen Podcastfolgen findet ihr auf Spotify.


Zusammen mit Kim Hoss und Lise van Wersch habe ich in ihrem The Sirens Collective Podcast über Narzissmus und psychische Gewalt gesprochen, und einige Narzissmus-Mythen rekonstruiert. Die Folge könnt ihr hier hören.
Bildungs- und Aufklärungsarbeit
Auch die wissenschaftliche Aufarbeitung von Machtmissbrauch in allen Bereichen unserer Gesellschaft liegt mir am Herzen. In meiner Bildungs- und Aufklärungsarbeit lege ich den Fokus vor allem auf intersektional-feministische Themen und eine historische Einordnung. Im Rahmen dieser Bildungsarbeit bin ich als Kuratorin, Autorin, und Speakerin tätig.

Das Projekt hysteria entstand in Zusammenarbeit mit Künstler und Kurator Avan Weis. Ausschlag- und namensgebend war dabei die Geschichte der Hysterie, einer Diagnose die jahrhundertelang als Machtinstrument zur Unterdrückung marginalisierter und Stigmatisierung traumatisierter Menschen diente. hysteria rückt im Rahmen von Ausstellungen und Social-Media-Arbeit feministische, anti-rassistische und anti-patriarchale Positionen in den Vordergrund, und möchte die immer noch bestehenden Stigmata dekonstruieren.
ECHO dient zur Aufklärung über psychische Gewalt und narzisstischen Missbrauch. Das Projekt zeichnet sich durch die Vermittlung von Fachwissen UND Erfahrungswissen aus, und soll Menschen für die Ausprägungen von Narzissmus in allen Lebensbereichen sensibilisieren. Unser Ziel ist langfristig eine Prävention von psychischer Gewalt durch Awareness Arbeit, die sich nicht nur an Betroffene, Überlebende, Angehörige und Allys, sondern auch Institutionen, Vereine und Unternehmen richtet. Sämtliche Missbrauchsdynamiken werden dabei stets in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext gesetzt, und aus diskriminierungs- und traumasensibler Perspektive analysiert.

Autorin
Meine Tätigkeit als Autorin umfasst sowohl das wissenschaftliche als auch das journalistische Schreiben. Zudem biete ich Ghostwriting, Korrektorat / Lektorat sowie Sensitivity Readings an.

Für das BLONDE Magazine habe ich über das erhöhte Aufkommen häuslicher Gewalt während der Corona-bedingten Lockdowns geschrieben, Manipulationstaktiken narzisstischer Täter:innen erklärt, und einige Tipps für Betroffene von psychischer Gewalt und deren Angehörige zusammengefasst.
Rassistische und psychische Gewalt sind eng miteinander verknüpft. Die körperlichen und seelischen Folgen von Rassismus und Missbrauch ähneln sich daher weitestgehend. Wer die Gründe für Rassismus verstehen will, der muss sich nicht nur mit historischen Ereignissen und gesamtgesellschaftlichen Aspekten, sondern auch mit Narzissmus befassen. Hier habe ich darüber geschrieben.

„Die Versuchung sich auf die Seite des Täters zu schlagen, ist groß. Der Täter erwartet vom Zuschauer lediglich Untätigkeit. Er appelliert an den allgemein verbreiteten Wunsch, das Böse nicht zu sehen, nicht zu hören und nicht darüber zu sprechen. Das Opfer hingegen erwartet vom Zuschauer, dass er die Last des Schmerzes mitträgt. Das Opfer verlangt Handeln, Engagement und Erinnerungsfähigkeit.“
Judith Herman, Die Narben der Gewalt